Clean Language, angewendet im therapeutischen KT-Praxisalltag, wirft so manche Frage auf und lädt ein, sich in der Kommunikation beständig zu beobachten und zu reflektieren.
Mithilfe von Clean Language unterstützen wir unsere Gesprächspartner, eigene, inhaltlich unbeeinflusste, tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Wer Clean Language anwendet, bietet seinem Gesprächspartner die Möglichkeit, seine Erfahrungen unbeeinflusst in seiner Sprach-, Denk- und Wahrnehmungswelt zu entdecken und zu entwickeln.
So bedeutet Clean Language, dass man
– von eigenen Vorstellungen absieht und diese ausblendet oder ignoriert,
– die Worte des anderen nicht interpretiert oder deutet,
– nicht mit Hypothesen oder Vermutungen arbeitet,
– keine Lösungen oder Lösungswege vorschlägt oder versucht, in diese Richtung zu arbeiten.
Die Grundtechniken im Clean Language wollen wir an diesem praxisnahen Tag gemeinsam vertiefen und mit Situationen aus dem Praxisalltag verbinden.
Gewinne Klärung und Sicherheit im Anwenden dieses so kompetenzorientierten Gesprächswerkzeugs!
*Besonders geeignet für alle Teilnehmer*innen aus den SGK3-Kursen*