Es gibt wohl in kaum einem anderen Bereich so viele Ideologien und Glaubensstrukturen wie in der Ernährung: «Das ist gesund, das ist ungesund/unethisch. So sollte man essen, so auf keinen Fall …» Solche Überzeugungen können zu erheblichen Spannungen führen, besonders dann, wenn es nicht gelingt, sich kongruent zu verhalten. Welche Rolle spielt die Psyche in der Ernährung? Wie kann ich mich mit dem Thema aussöhnen? Dies sind Themen der Weiterbildung.
Praxis und Theorie: Körperliche und feinstoffliche Yoga-Übungen zur Förderung der physischen und psychischen Verdauungskraft und Assimilation sowie zur Optimierung des Stoffwechsels. Praktische Übungen vor dem Hintergrund der spirituellen Psychologie. Psychosomatik des Ayurveda. Kräuterkunde und Rezepte mit besonderer Wirkung auf Gehirn und Psyche. Schulung des Bewusstseins für einen entspannten, intelligenten Umgang mit dem Thema Ernährung. Liebevolles miteinbeziehen der eigenen Natur, Geschichte und Situation für ein differenziertes sowie ganzheitliches Verständnis. Körper und Individuum anstelle von Ideologien im Zentrum.
Dieser Kurs wird im Rahmen des Weiterbildungsangebotes von Yoga Schweiz durchgeführt.