Der Flug des Milans symbolisiert das Zusammenkommen zweier Menschen in der Supervision, wo Vorstellungen und Wahrnehmungen auf die Weite und Vielschichtigkeit von Erlebnissen treffen. In diesem Lehrgang orientieren wir uns am Bild des Milans, um die Grundlagen der Supervision zu erlernen und anzuwenden.
Kursziele
Die Supervisor:innen …
… entwickeln und klären ihre Rolle und systemische Haltung als Supervisor:in
… erfahren, wie eine Supervisionssitzung zielorientiert strukturiert wird
… lernen geeignete Fragetechniken für den Supervisionsprozess kennen
… können verschiedene Methoden themenspezifisch anwenden
… befähigen sich, Supervisionsprozesse im Kontext Komplementärtherapie zu führen
Was ist Supervision?
Supervision ist ein strukturierter Prozess, in dem Fachkräfte ihre berufliche Praxis reflektieren und weiterentwickeln. Ziel ist es, die eigene Handlungskompetenz zu stärken, Herausforderungen im Berufsalltag zu bewältigen und die Qualität der therapeutischen Arbeit zu verbessern. In einem geschützten Rahmen können sie Erfahrungen austauschen, neue Perspektiven gewinnen und Lösungen für komplexe Situationen finden.